Banner MHA

Leichtes Maschinengewehr Modell 1925 (Lmg 25)

Leichtes Maschinengewehr Modell 1925 (Lmg 25)
  • Bewaffnung: 7,5 mm
  • Herstellung: Waffenfabrik Bern (W+F) ab 1925
  • Verwendung: Leichtes Maschinengewehr der Schweizer Armee ab 1925 bis zum Ersatz durch das Sturmgewehr 1957
  • Lafette: Kleine Schartenlafette (kann wahlweise auch mit Beobachtungsfernrohr für Beobachtung verwendet werden)

Maschinengewehr Modell 1911 (MG 11) Maxim

Maschinengewehr Modell 1911 (MG 11) Maxim
  • Bewaffnung: 7,5 mm
  • Herstellung: Waffenfabrik Bern (W+F)
  • Verwendung: Schweres, wassergekühltes Maschinengewehr der Schweizer Armee ab 1911 bis zum Ersatz durch MG 51
  • Lafette: Schartenlafette

Maschinengewehr Modell 1951 (MG 51) auf Pivotlafette

Maschinengewehr Modell 1951 (MG 51) auf Pivotlafette
  • Bewaffnung: 7,5 mm
  • Herstellung: Waffenfabrik Bern (W+F)
  • Verwendung: Einheitsmaschinengewehr der Schweizer Armee ab 1951
  • Lafette: Pivotlafette

Maschinengewehr Modell 1951 (MG 51) auf Schartenlafette

Maschinengewehr Modell 1951 (MG 51) auf Schartenlafette
  • Bewaffnung: 7,5 mm
  • Herstellung: Waffenfabrik Bern (W+F)
  • Verwendung: Einheitsmaschinengewehr der Schweizer Armee ab 1951
  • Lafette: Schartenlafette

Tankbüchse 41, Typ II

Tankbüchse 41, Typ II
  • Bewaffnung: 24 mm
  • Herstellung: Waffenfabrik Bern (W+F) ab 1941 212 Waffen hergestellt
  • Verwendung: Panzerabwehr aus Infanteriewerken (auch auf Fahrlafette bei der Feldarmee)
  • Lafette: Schartenlafette des MG 11 mit Zusatzgewichten

4,7cm Befestigungskanone

4,7cm Befestigungskanone
  • Bewaffnung: 4,7cm
  • Herstellung: Konstruktionswerkstätte Thun (K+W) ab 1941 basierend auf 4,7cm Infanteriekanone 35/41
  • Verwendung: Panzerabwehr aus Infanteriewerken
  • Lafette: Pivotlafette

4,7cm Panzerabwehrkanone 41

4,7cm Panzerabwehrkanone 41
  • Bewaffnung: 4,7cm
  • Herstellung: Konstruktionswerkstätte Thun (K+W) ab 1941
  • Verwendung: Panzerabwehr aus Infanteriewerken
  • Lafette: Pivotlafette

9cm Panzerabwehrkanone Modell 1950 (9cm Pak 50) auf Pivotlafette

9cm Panzerabwehrkanone Modell 1950 (9cm Pak 50) auf Pivotlafette
  • Bewaffnung: 9cm
  • Herstellung: Konstruktionswerkstätte Thun (K+W)
  • Verwendung: Einheitspanzerabwehrkanone mit Hohlladungsgeschossen als Ersatz der 24mm und 4,7cm Geschütze in allen Befestigungswerken bis 1995
  • Lafette: Pivotlafette

9cm Panzerabwehrkanone Modell 1950 (9cm Pak 50) auf Ständerlafette

9cm Panzerabwehrkanone Modell 1950 (9cm Pak 50) auf Ständerlafette
  • Bewaffnung: 9cm
  • Herstellung: Konstruktionswerkstätte Thun (K+W)
  • Verwendung: Einheitspanzerabwehrkanone mit Hohlladungsgeschossen als Ersatz der 24mm und 4,7cm Geschütze in allen Befestigungswerken ab 1950 bis 1995
  • Lafette: Ständerlafette

7,5cm Kanone L30 auf Ständerlafette

7,5cm Kanone L30 auf Ständerlafette
  • Bewaffnung: 7,5 cm
  • Herstellung: Konstruktionswerkstätte Thun (K+W) ab 1937
  • Verwendung: Befestigungsgeschütz auf Basis der 7,5cm Gebirgskanone 1933 (Bofors) mit verlängertem Rohr für Munition der Feldkanone
  • Lafette: Ständerlafette

7,5cm Kanone L30 auf Hebellafette

7,5cm Kanone L30 auf Hebellafette
  • Bewaffnung: 7,5 cm
  • Herstellung: Kanone: Krupp ab 1903 (Feldkanone 03/22)
    Lafette: Konstruktionswerkstätte Thun (K+W) ab 1940
  • Verwendung: Befestigungsgeschütz, bis 1971 in Befestigungswerken
  • Lafette: Hebellafette

8,4cm Feldkanone Modell 1879

8,4cm Feldkanone Modell 1879
  • Bewaffnung: 8,4cm
  • Herstellung: Kanone: Krupp, Essen (ab 1879)
    Schwenkrahmenlafette: Konstruktionswerkstätte Thun (K+W) während Erstem Weltkrieg 1914-18
  • Verwendung: Dieser 1940 bereits massiv veraltete Geschütztyp wurde 1940-45 wegen Mangels an moderneren Geschützen als verbunkerte Artilleriekanone verwendet.
  • Lafette: Schwenkrahmenlafette

12cm Kanone Modell 1882

12cm Kanone Modell 1882
  • Bewaffnung: 12cm
  • Herstellung: Kanone: Krupp, Essen (ab 1882)
    Pivotlafette: Konstruktionswerkstätte Thun (K+W) 1940
  • Verwendung: Dieser 1940 bereits massiv veraltete Geschütztyp wurde 1940-45 wegen Mangels an moderneren Geschützen als verbunkerte Artilleriekanone verwendet.
  • Lafette: Pivotlafette

10,5cm Motorkanone Modell 1935

10,5cm Motorkanone Modell 1935
  • Bewaffnung: 10.5 cm
  • Herstellung: Konstruktionswerkstätte Thun (K+W) ab 1935 (Lizenz Bofors)
  • Verwendung: 10,5cm Kanone der Feldarmee ab 1935 bis zum Ersatz durch Panzerhaubitze 66 (M-109)
  • Lafette: Spreizlafette
    (Einfahrt des Geschützes der Feldarmee in den Geschützbunker)

10,5cm Panzerkanone 60 in “Centurionbunker”

10,5cm Panzerkanone 60 in
  • Bewaffnung: 10,5cm
  • Herstellung: Vickers, England
  • Verwendung: 10,5cm Panzerkanone im modifizierten Turm des Kampfpanzers 55/57 “Centurion” verbunkert zur Panzerabwehr
  • Lafette: Panzerturm von Panzer 55/57 “Centurion”