Für Darstellergruppen erfolgen ausschliesslich Einladungen. Eine Teilnahme von nicht vorgängig zugelassenen Darstellergruppen ist aus Platzgründen nicht möglich.

Folgende Gruppen und Darsteller präsentieren sich:

Erlebnis Flab Kanone «Ein wilder Ritt!»

Präsentiert vom Verein Interessierter der Flugabwehr www.alta-pete.oerlikon.ch

Erlebe die extreme Beschleunigung der 35mm Flab Kanone wie ein Kanonier Du bedienst die Kanone unter kundiger Anleitung selbst !!!

15 Minuten Action für Sfr 20.—

Reserviere dir deinen persönlichen Zeit-slot bei der Flab Ausstellung
Ab 6 Jahren – Der Instruktor entscheidet mit den Eltern

Centurion-Verein Schweiz

Der Centurion-Verein Schweiz zeigt seine Fahrzeuge und Ausrüstung. Auf der Attraktion «Panzer-Schiessen mit SIM-74» können Besucher erleben, wie damals mit dem Centurion-Panzer geschossen wurde.

 

Übermittlungstechnik der Schweizer Armee

VMFM ÜbermittlungAm Übermittlungs-Stand präsentieren wir Ihnen eine spannende Auswahl an Übermittlungsgeräten der Schweizer Armee aus der Zeit von 1940 bis ca. 2000. Zu sehen sind unter anderem Funkgeräte, Richtstrahlanlagen, Signallampen und Telefonie-Systeme, die in dieser wichtigen Epoche der militärischen Kommunikation eingesetzt wurden.
In diesem Jahr werden wir voraussichtlich mindestens zwei Stationen der Richtstrahlgeräte R902 in Betrieb haben. Diese Geräte, die von 1970 bis 2001 verwendet wurden, kamen insbesondere in grossen Verbänden wie dem Armeekommando, Divisionen, Brigaden und Territorialzonen zum Einsatz. Die Richtstrahltechnik ermöglichte damals eine präzise und zuverlässige Kommunikation über große Entfernungen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, und lassen sie sich die Funktionsweise dieser Geräte erklären und erleben Sie hautnah, wie die Schweizer Armee in der Vergangenheit ihre Kommunikation sicherte. Wir freuen uns Sie bei uns am Stand begrüssen zu dürfen.

Home Front – Infantry Training

6th Bn. Durham Light Infantry Reenactment GroupDie 6th Bn. Durham Light Infantry Reenactment Group lädt zu einem historischen Ausbildungscamp ein, das die intensive Vorbereitung britischer Infanteristen im Jahr 1944 authentisch nachstellt. In einer realistischen Umgebung zeigen wir, wie britische Soldaten während ihrer sechswöchigen Grundausbildung auf den Einsatz vorbereitet wurden. Dazu gehören taktische Schulungen, die Grundlagen der Infanteriebewegung, die Orientierung im Gelände sowie die Ausbildung in Aufklärungs- und Nachrichtendiensten. Ergänzend dazu bieten wir einen spannenden Einblick in die Spezialausbildung von Agenten und Agentinnen, die für geheime Operationen hinter den feindlichen Linien trainiert wurden.
Um diese Ausbildung so anschaulich wie möglich zu gestalten, errichten wir vor Ort einen Trainingsparcours, der es Besuchern ermöglicht, verschiedene Elemente der Ausbildung selbst zu erleben. Dabei setzen wir originalgetreues Einsatzmaterial ein und bringen eine Vielzahl historischer Ausrüstungsgegenstände der britischen Streitkräfte aus den Jahren 1939 bis 1945 mit. Neben Uniformen und Ausrüstungsgegenständen des täglichen Dienstes präsentieren wir einen originalen Abwurfcontainer, der für den Transport von Waffen und Versorgungsgütern an Fallschirmjäger und Agenten verwendet wurde. Dazu bringen wir historische Militärmotorräder und Funkgeräte mit. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Auswahl an originalen Waffensystemen sowie weiteren technischen Geräten, die das Publikum aus nächster Nähe betrachten und durch unsere fachkundigen Mitglieder erklärt bekommen kann.
Die verschiedenen Trainings- und Ausbildungsstationen sind so gestaltet, dass Zuschauer aktiv teilnehmen können, um das Gelernte hautnah zu erleben. Damit bieten wir ein einzigartiges und interaktives Erlebnis für alle, die sich für die Geschichte der britischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg interessieren.

CP1861 & Maritz-Batterie

Der Unteroffiziersverein Uster ist im Zürcher Oberland stationiert und vereint militärhistorisch interessierte Soldaten, Unteroffiziere und Offiziere, um die Tradition der Schweizer Milizarmee zu pflegen. Für den Dachverband (Kantonaler Unteroffiziersverband ZH & SH und Schweizerischer Unteroffiziersverband) stellt der UOV Uster mit der Compagnie 1861 die offizielle Repräsentationstruppe.
Die Wurzeln des UOV Uster gehen zurück auf 1839. Die Compagnie 1861 erbringt als Traditionsverein Dienstleistungen zu Gunsten unserer Milizarmee und des Kantons. An verschiedenen historischen Anlässen sind wir im Einsatz. Für die Bewältigung der vielseitigen Einsätze verfügt der UOV Uster über ein beachtliches Materiallager.

IG RC Panzer Schweiz

IG RC Panzer Gruppenbild

Die IG RC Panzer Schweiz ist bestrebt, den Militärmodellbau zu fördern und weiterzuverbreiten. Sie präsentiert dieses einzigartige Hobby anlässlich dieses Panzerweekends einem breiten Publikum.
Das Interesse der IG RC Panzer Schweiz liegt nicht darin, den Krieg oder Animationen zur Gewalt und Terror zu erläutern, sondern die Vielfalt und die Technik der Militärfahrzeuge sowie deren Geschichte im Modell zu zeigen und auch vorzuführen.
Die Vielfalt von Militärmodellen ist sehr gross und dem Militärmodellbauer sind keine Grenzen gesetzt. Hauptsächlich werden Panzer, Lastwagen, Dioramas, Figuren, Waffen usw. gebaut. Es werden auch sehr unterschiedliche Massstäbe 1:35 bis 1:6 beim Bau der Modelle und Dioramen verwendet, so dass jeder seinen Platz in unserem Kreis findet.Die Militärmodellbauer der IG RC Panzer Schweiz beraten sie sehr gerne und führen ihnen ihre Modelle vor.

Mortar Team

Das Mortar Team ist eine engagierte Interessengemeinschaft von rund 7 bis 9 Reenactors. In der Schweiz eher selten anzutreffen, nehmen sie regelmässig an offiziellen Gedenkveranstaltungen in Frankreich, Belgien, den Niederlanden und England teil – oftmals gemeinsam mit internationalen Reenactment-Gruppen.
Ihr Fokus liegt auf der originalgetreuen Darstellung alliierter Streitkräfte des Zweiten Weltkriegs – insbesondere Truppenteile aus den USA, Kanada, England und Schottland. Besonderes Augenmerk legen sie auf Uniformkunde, Waffentechnik, Drill sowie das Recherchieren und Sammeln authentischer Ausrüstungsgegenstände.
Am Panzerweekend in Full-Reuenthal präsentiert sich das Mortar Team im historischen Setting der 2nd Marine Division auf dem Tarawa-Atoll im Jahr 1943 im Pazifik. Unsere Darstellung gibt Besuchern einen authentischen Einblick in das Einsatzgeschehen der US-Marines während der erbitterten Kämpfe im Pazifikkrieg.

WH

Die Gruppe stellt wie gewohnt das 7./PzGrenLehrRgt 901 dar. Sie zeigen neben dem normalen Lagerleben einen Nahkampflehrgang im Felde um 1944 in Frankreich. Gezeigt werden auch Nahkampfausbilder und Körperschule.

 

Teilnahmebedingungen für Gruppen

Das Panzerweekend dient der Präsentation von Panzern und Fahrzeugen. Es ist kein Militärfahrzeugtreffen.  Als mitwirkende Teilnehmer können sich am Panzerweekend  nur eingeladene Reenactmentgruppen und Besitzer besonderer und seltener Fahrzeuge aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges anmelden.

Die Teilnehmenden bestätigen,

  • dass ihre Fahrzeuge sich in einem ordnungsmässigen Zustand befinden und kein Sicherheitsrisiko darstellen;
  • dass sie selber und ihre Fahrzeuge ausreichend gegen Ansprüche Dritter versichert sind;
    für Schäden und Unfälle im Zusammenhang mit der Benutzung der Infrastruktur lehnt der
    Veranstalter jede Haftung ab.

Ausserdem verpflichten sich die Teilnehmenden zur Einhaltung folgender Bestimmungen:

  • Fahrzeuge auf dem Veranstaltungs-Gelände dürfen nur im Schritttempo bewegt werden;
  • Offenes Feuer bedarf einer Bewilligung des Veranstalters;
  • Für das Tragen und Präsentieren von Waffen gilt das Waffengesetz;
  • Waffen und Waffenkopien dürfen ausschliesslich nur im zugeteilten Camp-Bereich getragen und präsentiert werden;
  • Mitführen von Waffen und Waffenkopien ausserhalb des Camp-Geländes (Museumshallen, Restaurant, Shop etc.) ist verboten;
  • Uniformen und Abzeichen der ehemaligen deutschen Wehrmacht (Heer, Luftwaffe, Marine)dürfen nur mit vorheriger, ausdrücklicher Bewilligung vom OK-  Präsidium getragen oder präsentiert werden. Hakenkreuze sind abzudecken.
  • Verwendung jeglicher Art von Feuerwerks-, Pyro-  und Knallkörpern nur in vorgängiger Absprache mit dem Veranstalter.

Ausdrücklich untersagt ist:

  • das Tragen von Uniformen der SS sowie aller Formationen der NSDAP sowie das Zeigen entsprechender Abzeichen und Symbole;

Die Teilnehmenden bestätigen, diese Bedingungen gelesen und akzeptiert zu haben.

Bei Zuwiderhandlung gegen die Bestimmungen kann Wegweisung erfolgen.

 

Unsere Unterstützer

Bitte berücksichtigen Sie diese bei künftigen Einkäufen.